Schulordnung

Wir übernehmen Verantwortung (eines unserer Leitziele) für das gute Zusammenarbeiten in unserer Schule und unserer Lernumgebung. Deshalb verpflichten wir uns diese von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern aufgestellten Regeln einzuhalten.

 

 

Grundregeln

Wir gehen höflich und rücksichtsvoll miteinander um, beleidigen und beschimpfen uns nicht.
Konflikte lösen wir nie durch körperliche Auseinandersetzungen.

Auf dem Schulgelände sind Ringkämpfe, Boxen, Schubsen und Schneeball werfen verboten.

Das Eigentum anderer wird nicht benutzt, beschädigt oder entwendet.

Das Schulinventar wird nicht beschmutzt. Das gleiche gilt für das Schulgebäude und Schulgelände. Abfall gehört immer in die bereitstehenden Sammelbehälter.

Das Rauchen (auch E-Zigaretten), das Mitbringen und der Konsum von Alkohol, Energie-Drinks und Drogen ist auf dem gesamten Schulgelände strikt verboten.
Gefährliche Gegenstände (z. B. Messer und Feuerzeuge) dürfen nicht mitgebracht werden.

Fahrzeuge aller Art dürfen auf dem Schulgelände nicht benutzt werden, in Ausnahmefällen nur im Schritttempo. Zweiräder werden auf den Stellplätzen neben der Feuertreppe abgestellt.

 

 

 Unterrichtsregeln

Vor dem Unterrichtsbeginn bleiben die Schülerinnen und Schüler im Foyer oder auf dem Schulhof. Der Gang zu den naturwissenschaftlichen Räumen und dem musisch-künstlerischen Bereich wird nur mit der Lehrkraft betreten.

Alle kommen pünktlich zum Unterricht.

Zu Beginn des Unterrichts werden die Arbeitsmaterialien auf den Tisch gelegt.

Wer etwas sagen möchte, meldet sich und wartet bis er dran genommen wird.

Aufgaben, insbesondere Hausaufgaben werden sorgfältig und immer angefertigt.

Die Klassensprecherin oder der Klassensprecher meldet das Fehlen der Lehrkraft zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn im Sekretariat.

In den Unterrichtsräumen werden keine Kappen, Kapuzen, Mützen oder Hüte und keine dicken Jacken getragen.

Das Kaugummikauen und Essen ist verboten.

Wasser trinken und Toilettengänge sind nur nach Absprache mit der Lehrkraft erlaubt.

Wir sind für die Sauberkeit unseres Arbeitsplatzes verantwortlich.
Wir stellen nach der letzten Unterrichtsstunde die Stühle hoch.

Schülerinnen und Schüler dürfen während der Unterrichtszeit den Sanitätsraum nur nach Absprache mit der zu diesem Zeitpunkt unterrichtenden Lehrkraft aufsuchen.
Sie müssen den Sekretärinnen mitteilen, dass sie sich im Sanitätsraum aufhalten.

Schülerinnen und Schüler, die während der Unterrichtszeit erkranken, melden sich zuerst bei der zu diesem Zeitpunkt unterrichtenden Lehrkraft und anschließend im Sekretariat ab.
Die Eltern entscheiden telefonisch, ob die Schülerin bzw. der Schüler abgeholt wird oder den Nachhauseweg allein antreten kann.

 

 

Pausenregeln

In den großen Pausen verlassen alle Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude, nicht aber das Schulgelände.
Hiervon sind nur die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ausgeschlossen, die in den Fluren laut Plan Aufsicht führen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 halten sich auf dem hinteren Schulhof auf, die der Klassen 8-10 auf dem vorderen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 dürfen auf dem Sportplatz mit Softbällen spielen. Niemand darf sich hinter den Pavillons und in den Grünanlagen aufhalten.

Regenpausen werden per Durchsage angekündigt.
In den Regenpausen bleiben alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenräumen.
Bei Schnee und Glatteis gelten die Regeln für die Regenpause.

Für Toilettengänge nutzen wir die Pausen.

In der Mittagspause dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler im Foyer aufhalten.
Ab dem 7. Jahrgang dürfen Schülerinnen und Schüler mit dem schriftlichen Einverständnis der Eltern das Schulgelände verlassen, um sich in der Umgebung der Schule (Südstadt) mit Nahrungsmitteln zu versorgen.

Während der Schulzeit und in der Mittagspause dürfen Schülerinnen und Schüler keine Nahrungsmittel bei Lieferdiensten bestellen.

 

 

Umgang mit technischen Geräten

Elektronische Geräte werden grundsätzlich im Ruhezustand und lautlos in der Tasche aufbewahrt.

Nach Anweisungen der Lehrkraft dürfen Handys und iPads im Unterricht benutzt werden.

In der Mittagspause dürfen Handys und iPads benutzt werden, um mit Kopfhörern Musik zu hören, gewaltfreie Spiele zu spielen oder Hausaufgaben zu machen.