Schulsanitätsdienst

Team
Das Schulsanitätsteam besteht aus Schülerinnen und Schülern der Realschule Grünstraße und wird von Herrn Heilinger betreut. Es können sich alle, die Verletzungen, Krankheiten oder Schmerzen haben, an den Schulsanitätsdienst wenden und die Hilfe in Anspruch nehmen.

Schulsanitätsraum
Der Sanitätsraum ist gegenüber von unserem Sekretariat und damit gut für unsere Schülerinnen und Schüler erreichbar. Der Raum ist mit allen wichtigen Hilfsmitteln ausgestattet, die bei der Ersten Hilfe benötigt werden. Der Schulsanitätsraum ist kein Aufenthaltsraum, sondern nur für Kranke und Verletzte gedacht.
Vor Betreten des Raumes meldet man sich im Sekretariat oder beim Lehrer an. In den Pausen reicht ein Klopfen, da die Schulsanitäter im Raum sind.

Aufgaben
Das Motto des Schulsanitätsdienstes ist: Schüler helfen Schülern. Das Ziel der Realschule Grünstraße ist es, mit dem Schulsanitätsdienst jungen Menschen Verantwortung zu vermitteln, und so anderen Schülern zu helfen. Der Schulsanitätsdienst ist für die notwendige Erstversorgung von Verletzten und Kranken zuständig. Durch einen geregelten Dienstplan werden jedem Schulsanitäter ca. zwei Pausen in der Woche zugeordnet, in dem er im Schulsanitätsraum die Stellung hält. Es sind immer zwei Schüler pro Pause da, an die sich verletzte und kranke Schüler wenden können. Wenn in der Unterrichtszeit Hilfe benötigt wird, werden die Schulsanitäter ausgerufen.
Die Schweigepflicht spielt beim Schulsanitätsdienst eine große Rolle. Sie besagt, dass man keine Informationen an Dritte weitergeben darf. Nur im Schulsanitätsteam darf man Informationen preisgeben und sich besprechen. Bei Einsätzen, bei denen Lehrer hinzugeholt werden müssen, dürfen die Lehrer informiert werden. Es ist wichtig, dass die Schüler sich wohlfühlen, sich öffnen können und den Schulsanitätern vertrauen.
Die Schulsanitäter müssen, wenn Material verwendet wurde, oder ein großer Einsatz (Krankenwagen, größere Verletzungen) erfolgt ist, ein sogenanntes Einsatzprotokoll ausfüllen. Dies ist hilfreich, um zu sehen, welche Materialien erneuert werden müssen.
Auch bei Schulveranstaltungen werden die Schulsanitäter benötigt, zum Beispiel beim Sportfest, dem Abschluss der 10. Klassen und dem Tag der offenen Tür. Oft steht bei solchen Veranstaltungen auch eine Gruppe von ausgebildeten Rettungssanitätern der Malteser zur Verfügung, die in Notfällen zur Stelle sind. Durch Funkgeräte können die Schulsanitäter und die Malteser Rücksprache halten.

Ausbildung
Unsere Sanitäter werden von den Maltesern ausgebildet. Diese Ausbildung erfolgt an mehreren Tagen. Es wird am Ende der Ausbildung eine Abschlüssprüfung durchgeführt, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.