Elternpflegschaft

Sehr gute Elternarbeit ist eines unserer wichtigsten Anliegen, denn nur so kommen wir zu unserem gemeinsamen Ziel, einer umfassenden (Aus-)Bildung der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Nur wenn die Eltern uns in unseren Bestrebungen unterstützen, erreichen wir Bestergebnisse.

Unsere Elternpflegschaft

Die Mitwirkung von Eltern bzw. ihre Beratung sind zunächst durch das Schul­gesetz vorgeschrieben. In diesem Rahmen haben die Eltern ein Mitsprache- und Entscheidungsrecht bei verschiedenen Konferenzen:

  • In Klassenpflegschaftssitzungen werden alle Eltern einer Klasse über Unterrichtsinhalte und Unternehmungen informiert, wählen ihre Inte­ressenvertretung, können ihre Ansichten und Anliegen artikulieren und an andere schulische Gremien weiterleiten.
  • In Schulpflegschaftssitzungen koordinieren die gewählten Klassenpfleg­schaftsvertreterinnen und Klassenpflegschaftsvertreter die Wahrnehmung der Eltern­in­teressen.
  • In Schulkonferenzen gestalten die gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter wichtige Rahmenbedingungen des schulischen Alltags mit.
  • In Fachkonferenzen können Elternvertreterinnen und Elternvertreter Emp­fehlungen und Hinweise zu Lerninhalten, Schulmaterialien u.a. geben.
  • An disziplinarischen Teilkonferenzen nehmen Elternvertreterinnen und Elternvertreter beratend teil und können so der Lehrerschaft insbesondere beim Umgang mit Disziplinproblemen zur Seite stehen.

Die Leitbegriffe Leben, Lernen und Verantwortung der Realschule Grünstraße machen aber deutlich, dass mit den oben angeführten Mitwirkungsrechten die Elternarbeit an unserer Schule nicht enden kann.

Die Einbeziehung von Eltern in den Schulalltag beginnt an unserer Schule mit der intensiven Betreuung und Beratung der Eltern vor dem Eintritt ihrer Kinder in die RS Grünstraße:

Bereits am Tag der offenen Tür erhalten die besuchenden Eltern nicht nur einen Einblick in die Unterrichtsgestaltung der Realschule Grünstraße, sondern auch in die zahlreichen Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Unternehmungen unserer Schule sowie in gut ausgestattete Räume, insbesondere Fachräume.

Alle interessierten Eltern haben bei der Anmeldung der Kinder die Mög­lichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch ausführlich über die Schule zu informieren.

Bei den Informationsabenden über den bilingualen Zweig, die iPad-Klassen und den MINT-Zweig für die Eltern der neuen Fünftklässerinnen und Fünftklässler sind Eltern älterer Schülerinnen und Schüler anwesend und können Auskunft geben.

Insbesondere in der Erprobungsstufe erhalten die Erziehungsberechtigten intensive Rückmeldung über die Entwicklung ihrer Kinder; auftretende Probleme werden in Zusammenarbeit mit den Eltern gelöst.

Der individuelle Kontakt zu den Eltern und ihre Mithilfe bei der Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler bildet wiederum die Basis für die Teilhabe der Erziehungsberechtigten an verschiedenen gemeinschaftlichen Unternehmungen im Klassenrahmen:

  • Eltern begleiten die Klassen bei Unterrichtsgängen.
  • Eltern gestalten klasseninterne Feiern (Spielfeste, Weihnachtsfeiern, Grillen, gemeinsames Kochen oder Backen, …).
  • Darüber hinaus ist als wichtiger Höhepunkt im Schulleben das Schulfest zu nennen. Dieses wird durch die Eltern geplant und durchgeführt. Die Eltern brin­gen sich nicht nur materiell ein, sondern investieren oft viel Zeit in Vorbereitung und Durchführung des Schulfestes und bereichern auf diese Weise das Zusam­menleben der Schulgemeinschaft.

Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler bringen sich an vielen weiteren Stellen ein und bereichern damit das Schulleben:

  • Eltern spenden für den Tag der offenen Tür und für das Schulfest Kuchen, der von der SV verkauft wird.
  • Eltern organisieren die Verköstigung der Eltern, Lehrerinnen und Lehrer beim Elternsprechtag mit Kuchen-, Brötchen- und Kaffeeverkauf.
  • Eltern vermitteln Plätze für das Schülerbetriebspraktikum der Klassen 9.
  • Eltern stellen ihre professionellen Kenntnisse zur Verfügung (z.B. hat ein Vater die gesamte Fotodokumentation des 50jährigen Schuljubiläums übernommen, ein anderer Vater dreht über verschiedenste Unterrichtsvor­haben Videos).
  • Die Eltern treffen sich nicht nur in den Klassenpflegschaften und in anderen Gre­mien, viele Klassen und auch die Schulpflegschaft haben einen Stammtisch ein­gerichtet, bei denen Vorhaben geplant werden und die Eltern informell schnell Probleme und Fragen besprechen können.

Zum Ende der Schulzeit ist es vor allem die Abschlussfeier der Klassen 10, die mit großem Einsatz vieler Eltern gestaltet wird:

  • Die Eltern der Klassen 9 übernehmen einen Teil der Organisation der Ab­schlussfeier. Sie führen den Getränkeverkauf durch, betreuen das Buffet, … und ermöglichen dem Abschlussjahrgang und deren Eltern eine sorglose Feier.
  • Die Eltern der Klassen 10 sind für die Speisen des Buffets verantwortlich.

Wir möchten uns ausdrücklich bei allen Eltern bedanken, die uns - oft über viele Jahre hinweg - engagiert unterstützen!
Ohne Sie wäre die Schule nicht das, was sie ist!

Besonderer Dank gilt dem aktuellen Vorstand unserer Schulpflegschaft:
Herr Fischer (Schulpflegschaftsvorsitzender), Frau Finke und Frau Linnemann
Frau Exner-Popp, Herr Valentin und Frau Stüben sind die weiteren Mitglieder der Schulkonferenz.

Der Vorstand der Schulpflegschaft ist unter folgender E-Mailadressse erreichbar:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!