News

Biologie trifft Artenschutz 

Der Biologie-Kurs im 8. Jahrgang der RSG engagiert sich für Naturschutzprojekte im Tierpark Bochum.
Um die Ansiedlung heimischer Tierarten zu fördern und Lebensräume in Kleinformat anzubieten führt der Biologiekurs der Jahrgangsstufe 8 ein Projekt mit dem Tierpark durch. Dort wird die ehemalige Storchenwiese umgebaut und der Biologiekurs unter der gemeinsamen Leitung von Judith Becker aus dem Tierpark Bochum und der Lehrerin Dorothee Koberg hat sich viele kleine Projekte ausgedacht, um die Ziele zu erreichen.
Die Ideen reichen von dem Bau einer Benjeshecke, Blumenwiese für Schmetterlinge und andere Insekten, Vogelhäuser oder ein Nisthaus für den Siebenschläfer bis hin zu dem Bau einer Trockenmauer, einem Steiniglu oder einem Sandhotel für Wildbienen.
Vielfältige Tierklassen werden so unterstützt: Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Insekten Spinnentiere und andere Gliedertiere.
Wir freuen uns auf die Umsetzung im Mai und Juni. Die Benjeshecke ist schon fast gebaut, die anderen Bauprojekte setzen wir noch um.

 

Leseförderung an der Realschule Grünstraße

Jedes Jahr bekommen unsere Fünftklässler im Rahmen des Welttags des Buches am 23. April ein Buch geschenkt. In diesem Jahr trägt das Buch den Titel "Volle Fahrt ins Abenteuer". Wir wünschen euch allen viel Freude beim Lesen! Seit Jahren nimmt unsere Schule ebenfalls an der Aktion "Zeitschriften in die Schulen" teil. Ziel ist es, das Lesen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Schaut auch gerne montags in der ersten großen Pause in eurer Schülerbücherei vorbei!

Wir freuen uns auf euch.
Euer Schülerbücherei-Team


Forschender Biologieunterricht

Am Montag, dem 27.03.2023 hat die Klasse 5b gezeigt, dass sie richtig gut forschen kann. Mehlkäferlarven ("Mehlwürmer") wurden genau untersucht.

Regina erzählt: "Wir haben den Mehlwurm zuerst ausgemessen. Unserer war 1,9 cm lang, dann haben wir die Körpersegmente gezählt, sein Aussehen beschrieben und uns unter dem Binokular seinen Kopf mit Augen, Fühlern und Kiefertastern angeschaut."

Anschließend haben die Schüler*innen in einem Experiment erforscht, was Mehlwürmer gerne fressen.

Das Ergebnis war nicht wirklich überraschend: Sie haben Mehl und Brot bevorzugt und die Apfelstücke kaum angewählt.
Emily, Roxhensa und Jan haben nach der Stunde die Mehlwürmer mitgenommen, um sie zu Hause weiter zu beobachten. - Wir sind gespannt, was sie nach den Ferien berichten. Damit hat die Klasse fachspezifische Arbeitsweisen wie Betrachten mit dem Binokular, Beschreiben, Beobachten, Zeichnen und Experimentieren angewendet.


Baumpflanzaktion

Schüler und Schülerinnen des Neigungskurses Biologie im 7. Jahrgang der Realschule Grünstraße machten sich am Montag, dem 27.03.2023 in Begleitung von Schulleiter Jürgen Ernst und der Biologie-Fachlehrerin Britta Weiher-van-Bonn auf den Weg zur Großen Schutzhütte in den Schulenberger Wald. Dort trafen sie auf Revierförster Thomas Jansen, Bürgermeister Dirk Glaser, Fachbereichsleiterin Solveig Holste, Stadtbetriebe und Tiefbau der Stadt Hattingen sowie auf den Volksbank Sprockhövel Marketingchef Thomas Alexander und Mitarbeiterin Dina Heimeshoff. Gemeinsam ging es zu einer mit einem Hordengatter aus Holz umfriedeten Fläche am Wanderweg. Hier entsteht ein besonderes Nachhaltigkeitsprojekt mit tatkräftiger Unterstützung der jungen Generation: 500 Bäume werden gepflanzt. Ideen- und Geldgeber mit 5000€ ist die Volksbank Sprockhövel eG. Die Stadt Hattingen sorgte im Schulenberger Wald mit weiteren Mitarbeitern für die Umsetzung.



Energieexperten an der RSG

Am 13.03.2023 stand das BNE-Energiemobil auf dem Schulhof der RSG. Der 9TC1-Technikkurs des MINT-Koordinators und Technikfachvorsitzenden Herr Vogel nahmen an einem halbtägigen Workshop, zum aktuellen Thema der Energienutzung und -einsparung, teil. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler in den Umgang mit modernster Sensortechnik eingewiesen. Die Sensoren erfassen Temperatur, Lichtstärke, Stromverbrauch und CO2-Konzentration in der Luft. Alle gemessen Daten werden per Bluetooth auf moderne iPads übertragen und dann ausgewertet. Die RSG ist die erste Schule aus NRW, die den Energieworkshop der BNE-Agentur (BNE=Bildung für nachhaltige Entwicklung) durchgeführt hat.

Nach den Osterferien werden die Schülerinnen und Schüler dann in Zweiergruppen als Energieexperten die Klassenräume und das Schulgebäude auf Wärmeschwachstellen, hohe Stromverbräuche, unzureichende Beleuchtungen und falsches Lüftungsverhalten untersuchen. Nach Auswertung der Daten wird der 9TC1-Schwerpunktkurs der Schulleitung dann Empfehlungen zur Optimierung des Energieverbrauchs der RSG präsentieren.


Bewusster Umgang mit der Umwelt

Der evangelische Religionskurs der 6. Klasse beschäftigte sich im Rahmen der Themenreihe "Schöpfungsgeschichte" mit dem bewussten Umgang und Leben mit der Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler überlegten, welche Möglichkeiten man in seiner unmittelbaren Umgebung hat, um eine Verbesserung der Erde zu ermöglichen. Eine Gruppe entschied sich, Müll von Waldwegen aufzusammeln, die andere Gruppe wollte durch den Bau von kleinen Unterständen einen geschützten Lebensraum für Kleintiere schaffen.


Jugendwettbewerb Informatik

Am 16.01.2023 ist der Probewettbewerb Informatik gestartet. Bis zum 23. Februar 2023 konnten angemeldete Schülerinnen und Schüler an einem Probewettbewerb teilnehmen. Die Aufgabenformate kann man sich hier an einem Beispiel ansehen:



Am 27.02.2023 bis 12.03.2023 startet die erste von insgesamt drei Runden für die angemeldeten Schüler*innen. Vom 24.04.2023 bis 08.05.2023 startet die zweite Runde. An der zweiten Runde können alle Teilnehmer der ersten Runde teilnehmen.
Wer noch Interesse hat, am Wettbewerb teilzunehmen, sollte sich bitte bei Frau Stecken melden.

 

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Die Klasse 10b wollte schnell helfen und hat am Dienstag, 21.02.2023 einen Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien organisiert. Insgesamt wurden 470 € eingenommen, die sofort an eine Hilfsorganisation überwiesen werden. Der Underground Kiosk schließt sich der Spendenaktion an und erhöht den Betrag um 100 € auf 570 €, eine stattliche Summe für die spontane Hilfsaktion.

 

Endlich wieder Theater in der Schule: „FAKE oder WAR doch nur Spaß.“
Am 07. Dezember war das Ensemble Radiks aus Berlin mit seinem Stück Gast an der RSG

Nach langer Zeit der coronabedingten Zwangspause war wieder eine kulturelle Veranstaltung möglich und wir sind froh, dass wir Gäste dieser besonderen Aufführung sein durften!
Die beiden Schauspieler Anne Vital und Richard Rabeus vom Tourneetheater Ensemble Radiks zeigten das Stück in wechselnden Rollen zum Thema Mobbing, Cybermobbing und den persönlichen und auch rechtlichen Folgen davon. Seit 2005 tourt das Theater mit eigenen Produktionen, besonders im Bereich der Gewaltprävention, durch Deutschland.

In „FAKE“ träumt Lea, ein siebzehnjähriges Mädchen, davon, Sängerin und Model zu werden. Als ihre Freunde sie verraten, sie außerdem noch unglücklich verliebt ist, die Beleidigungen und Drohungen in den sozialen Netzwerken immer massiver werden und sie auch noch Probleme mit ihrem Vater hat, spitzen sich die Ereignisse zu und es kommt zur Katastrophe…
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7d und 8e, die vorab das Stück mit Herrn Schmitt von der Abteilung Jugendförderung/ Jugendkultur der Stadt Hattingen in Gesprächen vorbereitet und sich in die Thematik eingearbeitet hatten, folgten gebannt der Aufführung. Sie zeigten sich anschließend beeindruckt von der Leistung der beiden Schauspieler: „Wie viel Text sie auswendig lernen mussten!“

Nach dem Stück schloss sich, unter Moderation der beiden Darsteller, eine Diskussion und Fragerunde in der Aula an. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten Fragen zum Stück stellen, aber auch persönliche Fragen an die beiden Schauspieler richten. Es wurde über eigene Mobbingerfahrungen und die Auswirkungen von Social Media diskutiert.
Auch wenn die Handlung des Theaterstücks einen sehr tragischen und erschreckenden Verlauf nimmt, konnten unsere Schülerinnen und Schüler die Erfahrungen und Gefühle der Protagonisten nachvollziehen und zeigten sich sowohl interessiert als auch betroffen.

Unser Theatermorgen hat hoffentlich einen weiteren Beitrag im Kampf gegen Ausgrenzung und Mobbing geleistet und den Blick unserer Schülerinnen und Schüler nochmal für ein respektvolles Miteinander geöffnet.
Vielen Dank an das Theaterensemble Radiks und Herrn Schmitt für den abwechslungsreichen Vormittag!
Wir freuen uns, wenn ihr uns noch einmal besucht und für uns spielt!

Die Klassen 7d und 8e

 

Bundesweiter Vorlesetag

Die RSG nimmt jedes Jahr am bundesweiten Vorlesetag teil. Am 18.11. lasen Jolina, Evi, Matteo und Henri aus der Klasse 9b jeweils einer fünften Klasse im Beisein ihrer Deutschlehrerinnen Auszüge aus "Rico, Oskar und die Tieferschatten" vor. In diesem Jahr war das Motto des Vorlesetags "Gemeinsam einzigartig" und so lasen die vier Schüler/-innen aus dem Schülerbücherei-Team aus diesem Buch, das bei uns ausgeliehen werden kann. Das Team hat sich ein Quiz überlegt, damit das Zuhören auch für alle spannend war und die Fünftklässler*innen durften zum Abschluss noch passend zur Lektüre etwas malen.

Liebes Schülerbücherei-Team: Das war eine ganz tolle Aktion von euch für die jüngeren Schüler/-innen, sodass wir auch festhalten sollten: Gemeinsam stark und gemeinsam macht es Spaß zu lesen.

Liebe Schülerinnen und Schüler: Wir haben viele tolle, neue Bücher für euch angeschafft, darunter "Die magischen Tiere", Erebos und Gregs Tagebuch 17 und 18. 

Wir sehen uns am Montag in der ersten großen Pause!

 

Stolpersteine geputzt

Auch in diesem Jahr putzten Schüler*innen der Realschule Grünstraße am 9. November als Teil der Gedenk- und Aktionswoche "Hattingen hat Haltung" Stolpersteine. Am 2. Dezember werden sechs weitere Hattinger Namen auf Stolpersteinen verewigt.

 

Der NABU sammelt alte Handys - Die RSG hilft mit

Im Foyer der Realschule Grünstraße steht eine Sammelbox für Handys, die nicht mehr benutzt werden. Im Vordergrund steht bei dieser Sammelaktion für den Naturschutzbund Deutschlands die Wiederaufbereitung und – falls erforderlich – die Reparatur von Mobilgeräten, um Rohstoffe wiederzuverwerten. Hierdurch wird die Umwelt geschont.

 

Biologiekurs bei Frau Koberg nimmt am Wettbewerb bio-logisch! teil

Jedes Jahr wird dieser Wettbewerb NRW weit von dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW ausgerufen. Der Biologiekurs, jetzt schon in der 9. Jahrgangsstufe, hatte im 8. Schuljahr die Aufgabe bekommen, diesen Wettbewerb zu bearbeiten. Das Einsenden der Arbeit war freiwillig. Alle Teilnehmende, die die Arbeit bis zu dem Einsendedatum eingereicht haben, bekamen auch eine Teilnahmeurkunde. (Dies waren 3 Schülerinnen und Schüler).
Einen besonderen Erfolg gab es für Marlene. Sie ist unter die ersten 10 besten Schülerinnen und Schüler ihrer Altersgruppe gekommen und hat mit besonderem Erfolg teilgenommen. Ihr wurde in einer besonderen Feierstunde im Planetarium Bochum eine Urkunde überreicht.
Alle Schüler und Schülerinnen aus ganz NRW, die eine Urkunde erhalten haben, sind für eine Woche eingeladen worden ganz besondere Tage zu erleben. Diese Tage waren belegt mit Besuchen des Gelsenkirchener Zoom Erlebnisparks, des Bergbaumuseums und des Schülerlabors der Universität in Bochum. Sie haben die ganze Woche gemeinsam in einer Jugendherberge verbracht und konnten viele neue Menschen kennenlernen, viele Unterhaltungen und Diskussionen auch mit Wissenschaftlern führen, sowie die Feierstunde im Planetarium mitgestalten. Marlene hat den folgenden Text zu dem Wettbewerb verfasst und Fotos für uns bereitgestellt:

Die viertägige Schülerakademie in Bochum für die Preisträger*innen des bio-logisch Wettbewerbs „Ein Blick über den Tellerrand“ startete am 23. Oktober 2022. Nach der Ankunft in der Jugendherberge am Bermudadreieck, konnte ich meine drei Zimmernachbarinnen kennenlernen, die ebenfalls die neunte Klasse besuchen. Des Weiteren hatten wir die Möglichkeit, vor dem ersten Programmpunkt unsere Koffer auszupacken und die Betten zu beziehen, dafür blieb aber nicht viel Zeit, denn das Bergbaumuseum in Bochum ließ nicht auf sich warten. Im Bergbaumuseum haben wir an einer Führung Untertage teilgenommen und haben uns den Förderturms angesehen. Der Ausblick des Förderturms war atemberaubend und man hatte eine tolle Sicht über Bochum. Nach dem gemeinsamen Abendessen begann der „Kennenlernen-Abend“. Während des Abends haben wir kniffelige Spiele in Gruppen gemeinsam bewältigt. Am nächsten Morgen starteten wir den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück und sind anschließend mit öffentlichen Verkehrsmittel zum Alfred-Krupp Schülerlabor an der Ruhruniversität Bochum gefahren.

Im Schülerlabor hatten wir die Möglichkeit Mythen rund um den Spinat zu untersuchen. Der Mythos, dass Spinat nach mehrfachen Erhitzen giftig wird, hat sich als falsch erwiesen. Zusätzlich untersuchten wir andere Lebensmittel auf ihren Eisengehalt, um sie mit dem Spinat vergleichen zu können.

Des Weiteren konnten wir in der Ruhruniversität in Bochum in den Alltag eines Studenten eintauchen und aßen anschließend ein gemeinsames Mittagessen in der Cafeteria. Am Abend besuchten wir eine exklusive Planetariumshow mit anschließender Diskussionsrunde. Am Dienstag besuchten wir die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen, dort konnten wir unter Aufsicht der Zoopädagogin verschiedene Tiere aus der Nähe betrachten und anfassen. Unter anderem die große Achatschnecke, eine Schlange und mehrere Annam-Stabschrecken.

Außerdem klärte uns die Zoopädagogin über das asiatische Alkoholgetränk „Schlangenwein“ auf, welcher illegal auf Schwarzmärkten verkauft wird.

Dies ist Tierquälerei und der Besitz des Getränks ist verboten. Nach einem aufschlussreichen Vormittag hatten wir anschließend die Möglichkeit die Bereiche Asien, Afrika und Alaska zu erkunden. Nach dem Abendessen bereiteten wir uns zimmerweise auf die Feierstunde vor, in dem wir unsere Vorträge schrieben und einstudierten. Am Mittwoch den 26. Oktober endete die viertägige Akademie mit einer Feierstunde und Siegerehrung im Zeiss Planetarium in Bochum. Zudem hielt ein Vertreter des Ministeriums für Schule und Bildung einen Vortrag und überreichte uns anschließend die Urkunde des biologisch Wettbewerbs.



Damit endeten die Tage der Akademie. In den vier Tagen konnte ich viel lernen, ich habe viele nette Menschen kennengelernt und werde diese in guter Erinnerung behalten.

 

Sommerleseclub

Alle Fünftklässler*innen wurden in der Aula von Frau Bein und Frau Scholz, Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Hattingen, über den Sommerleseclub informiert. Unterstützt wurden sie dabei vom Zauberer Felix Wohlfahrt, der in seiner Zaubershow alle eingebunden hat. So sollten die Schüler*innen z.B. ihre Arme verknoten, wie das bei Seiltricks üblich ist.

Enes, Schüler der Klasse 5a, durfte eine Karte aus einer Reihe von Abbildungen mit Helden aussuchen. Natürlich konnte der Zauberer Gedanken lesen und vorhersagen, dass Enes die Karte mit Spiderman auswählt.

Nähere Informationen zum Sommerleseclub finder man hier: Sommerleseclub 2022

 

Forschertag

Die Klasse 5a hat am Freitag, 10.06.2022 ein Stationenlernen zum Thema „Mikrobiologie – Das Leben im Kleinen“ durchgeführt. Die Biologielehrerin Frau Nockemann wurde bei der Durchführung des Programms von 5 Lehrer*innen des ZfsL Lüdenscheid unterstützt. Zur Vorbereitung hatten die Schüler*innen den Mikroskop-Führerschein absolviert und damit Grundkenntnisse im Mikroskopieren erworben.
Die Stationen untersuchten beispielsweise folgende Aufgabenstellungen „Bodentiere finden und erkennen – Nutzung eines Berlese-Apparates“, Warum brennt die Brennessel?“, „Atmet die Pflanze?“, „Bestimmung der Herzfrequenz des Wasserflohs“ und „Warum sind Blätter grün?“.
Die Schüler*innen gaben eine überwältigende positive Rückmeldung zu der Veranstaltung. Dabei wurde besonders die individuelle Betreuung bei der Umsetzung der Handlungsanweisungen positiv hervorgehoben.

 

Die Fahrrad AG der Realschule Grünstraße ist NRW-Schulsportmeister Mountainbike 2022

Überraschender, aber auch nicht unverdienter Erfolg der Hattinger Schüler-Radsportler bei den MTB-Wettkämpfen auf der Halde Hoppenbruch in Herten

Tolle Nachrichten aus dem Mountainbike-Hotspot auf der Haldenlandschaft im nördlichen Ruhrgebiet: Die Hattinger Realschule Grünstraße hat bei den 2. NRW Schulsportmeisterschaften MTB am vergangenen Samstag in Herten den ersten Platz in der Wertungsklasse der Jahrgänge 2005 und 2006 belegt. Allerdings kam dieser umjubelte Erfolg ohne die zuvor mit Spannung erwartete sportliche Auseinandersetzung mit anderen Teams aus NRW zustande: Denn was keiner aus der Trainingsgruppe in den vergangenen intensiven Wochen der Vorbereitung auf das Hauptevent des Fahrrad-Schuljahres ahnte, es hatten ausgerechnet in dieser Altersklasse keine weiteren Schulteams gemeldet. Und das, nachdem sich die Trainingsgruppe den schwierigen und selektiven Kurs in minutiöser Detailarbeit erschlossen und endlich die beste Linie für einen erfolgreichen Rennverlauf gefunden hatte.

So wurden die Realschüler quasi kampflos Titelträger dieses Wettbewerbs, bei dem nur die Leistung der Mannschaft gewertet wird. Aber als unverdient kann dieser Erfolg sicher nicht bezeichnet werden. Denn bereits im Technikteil, der als Pflichtprogramm jedem Mountainbike-Jugendrennen vorausgeht und in dem die Schüler ihre fahrtechnischen Fertigkeiten in einem Parcours voller schwieriger Hindernisse und Übungen unter Beweis stellen müssen, zeigten sich die Hattinger als sehr gut vorbereitet und vor allem auch nervenstark: So sammelten sie nur sehr wenige Strafsekunden – ein Starter blieb sogar ganz fehlerfrei.

Das abschließende Rennen über 5 Runden wurde dann aus organisatorischen Gründen mit der nächst jüngeren Altersgruppe gestartet und fand jetzt auf einer leichteren Strecke zu jeweils knapp 2 Kilometern statt. Trotz der fehlenden direkten Konkurrenz gab es einige intensive Fights mit den anderen Mitfahrern um die Positionen, die leidenschaftlich bis zum Zielstrich ausgefochten wurden.

Am Ende nahmen Kornel, Mehmet und Sultan die Urkunden und gold-glänzenden Siegermedaillen stolz aus den Händen von NRW Radsportverbandspräsident Thomas Peveling entgegen.

Unter großem Jubel aller Beteiligten ging es schließlich mit dem Rad die dreißig Kilometer auch wieder zurück nach Hattingen, um dort bei einem hochverdienten Meistereis den unvergesslichen Tag Revue passieren zu lassen.

Der Gewinn der NRW Schulmeisterschaft MTB berechtigt zudem zur Teilnahme an der Endrunde, der Deutschen Schulsportmeisterschaft MTB, die Ende September in Berlin ausgetragen wird. Hierfür hatte sich die Realschule Grünstraße bereits im Jahr 2019 qualifiziert und dann auch an dem nationalen Endkampf teilgenommen. Dies ist in diesem Jahr eher unwahrscheinlich, da zwei der erfolgreichen Starter die RSG nach Erlangung des Mittleren Schulabschlusses in diesem Sommer verlassen werden.

 

Von der Schulbank an den Herd

An unserem Wandertag am 09.06.22 haben wir, die Klasse 10a, ein Kochevent in unserer Schulküche gestartet. In kleinen Teams haben wir geschnippelt, gerührt, gebraten und gekocht. Eines unserer Highlights waren die selbstgemachten Cheeseburger. Dabei wurden wir durch die unglaublich leckeren Burgerpattis von den Burger Brothers aus Essen mit einer großzügig Spende unterstützt. Dafür möchten wir, die Klasse 10a, uns mit einem einzigartigen Foto, recht herzlich bedanken!

 

Experimentieren mit Studierenden

Die Klassen 5a und 5c haben die Universität Duisburg-Essen besucht und dort in Kleingruppen eigenständig physikalische Experimente zu elektrischen Stromkreisen bzw. zum Thema Schwimmen und Sinken durchgeführt. Dabei wurden die Schüler*innen von Lehramtsstudierenden begleitet, die durch die Experimente und die individuelle Betreuung das Interesse für Physik förden wollen.

 

Realschule Grünstraße hilft mit Schokolade!

Fair Trade Verkauf für den guten Zweck
Die Misereor Fairtrade AG der Realschule Grünstraße in Hattingen hat in diesem Schuljahr mit viel Einsatz Geld gesammelt, um besonders Kinder und Flüchtlinge zu unterstützen. 7 Schülerinnen und Schüler: Maic, Irina, Jennifer und Sophia aus der 8d, Yasin aus der 7b und Lilith und Angely aus der 7a haben mit der Unterstützung von den Lehrkräften Dorothee Koberg und Maximilian Kolodziej wöchentlich den Pausenverkauf von Fairtrade Schokolade und Fairtrade Säften organisiert. Hinzukam ein Fairtrade Aktionstag an dem die AG gesunde Snacks wie Obstspieße, Melone, Obstsmoothies und Schokolade verkauft haben. So kam die AG auf einen stolzen Gewinn von insgesamt 375 Euro, von denen 225 € an das Spendenprojekt von Misereor und dessen Partnerorganisation PREDA auf den Philippinen ging gegen Kinderprostitution und Menschenhandel und 150 € an Unicef für Flüchtlingsfamilien und Kinder in Not gingen. Auch im nächsten Schuljahr plant die AG mit den engagierten Schülerinnen und Schülern weitere Aktionen um Spenden zu sammeln.

 

Farbgestaltung in der 6. und 7. Jahrgangsstufe

Bunt- und Filzstifte, Deckfarben, Ölkreiden und Tonpapiere kamen in der 6. und 7. Jahrgangsstufe zum Einsatz, um mit dem Material und der technischen Verarbeitung ein Thema zu bearbeiten.
Bei der Darstellung von Teppichen wurden mit Bunt- und Filzstiften die Muster so ausgemalt, dass eine deckende Farbfläche entstand.

Mit Deckfarben und Ölkreiden wurde auch teils auf schwarzem Tonpapier ein Dachboden dargestellt, wo durch die Darstellung einer Lampe die Farben abgedunkelt oder aufgehellt wurden, so dass ein Hell - Dunkel - Kontrast entstand.

    

    

    

 

Bei der Gestaltung eines Steinbruchs sortierten die Schüler*innen die Papierstücke als Steine von hell nach dunkel und von groß nach klein zum Horizont. Hier entstand ebenfalls ein Hell - Dunkel - Kontrast und ein Kalt - Warm - Kontrast.

 

Leseförderung an der Realschule Grünstraße

Im Rahmen des Welttags des Buches, der jedes Jahr am 23. April stattfindet, hat auch dieser Jahrgang 5 eine Lektüre geschenkt bekommen. In diesem Jahr lautet der Titel „Iva, Samo und der geheime Hexensee“. Neben einer erneut spannenden Geschichte, hält dieses Buch noch viel Lehrreiches bereit. Viel Spaß wünschen wir allen Schüler*innen des fünften Jahrgangs beim Lesen.
Alle anderen Jahrgangsstufen dürfen sich darüber freuen, dass unsere Schule an der Aktion "Zeitschriften in die Schulen" teilnimmt! Nicht nur in gedruckter Ausgabe liegen uns aktuelle Zeitschriften vor, sondern auch in digitaler Form. Freut euch darauf!
Unser Tipp: Donnerstags in der ersten großen Pause könnt ihr euch wieder Bücher in unserer Schülerbücherei ausleihen!
Wir freuen uns auf euch!
Euer Schülerbücherei-Team


Spenden für Flüchtlingskinder aus der Ukraine

Die Klasse 10b sammelt Spenden für Flüchtlingskinder aus der Ukraine, die jetzt in deutsche Schulen gehen. Oft konnten wegen der schnellen Flucht die Schulmaterialien nicht mitgenommen werden. Deshalb werden Sachspenden für den Schulbesuch gesammelt, z.B. Rucksäcke und alles, was für den Schulbesuch in einen solchen Rucksack gehört. Die Spenden werden im Klassenraum der Klasse 10b entgegengenommen.


Symbol des Friedens

Im Namen des Friedens versammelte sich heute die gesamte Schulgemeinde der Realschule Grünstraße auf dem Schulhof und bildete hier ein Peace-Zeichen, eine Kundgebung für den Frieden auf der ganzen Welt. Den Hintergrund dieser Aktion bildete der Krieg in der Ukraine. Die SV startet eine Spendeninitiative.

 

Kunst-Projekt Geisterhaus der Klassenstufen 6/7/8 und der Kunst-AG

Die Schülerinnen und Schüler schnitten aus Zeitschriften und Katalogen Einrichtungsgegenstände für die Zimmer der Geisterhäuser aus. Die einzelnen Zimmer wurden individuell eingerichtet und auf die einzelnen Etagen verteilt, das Mauerwerk mit Farben getupft und die vielen Backsteine mit Linien eingezeichnet. Auch die beiden Dachböden wurden kreativ gestaltet. Anschließend wurden die einzelnen Teile zusammengefügt und die fertigen Häuser an der Schrankwand des Kunstraumes aufgehängt. Die Formen der Gespenster für die Geisterhäuser waren vielfältig. Die Gespenster wurden sorgfältig ausgeschnitten und erhielten ein bzw. mehrere Augen.
Am Tag der offenen Tür durften sich unsere Gäste (Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Klassen) bei ihrem Besuch im Kunstraum aus den bereitliegenden Kisten ihren Geist und ihren Platz im Geisterhaus auswählen; Teilnehmerinnen der Kunst-AG unterstützten die Gäste bei der Fixierung der Geister in den Häusern.
Auf den folgenden Bildern ist das tolle Ergebnis des gemeinsamen Kunst-Projektes zu sehen. 

     

     

    



Adventskalender rückwärts

Auch in diesem Jahr haben viele die Aktion unterstützt und gespendet.

Ibrahim, Emircan, Zoe und Nikita, Schüler*innen der Klasse 10d haben die zahlreichen Spenden zur Hattinger Tafel gebracht.

 

 

Die RSG liest (vor)

Leseförderung wird an unserer Schule groß geschrieben! Am 19.11.2021 nahmen wir wieder am bundesweiten Vorlesetag teil. Jolina, Eveline, Matteo und Henri aus der Klasse 8b engagieren sich in unserer Schülerbücherei und haben an dem Tag den Schülerinnen und Schülern in Klasse 5 vorgelesen. Das diesjährige Motto war "Freundschaft und Zusammenhalt". Hierzu hat sich das Team etwas Tolles überlegt für unsere 5.klässler, die ihnen begeistert zuhörten. Vielen lieben Dank dafür!

 
Am 26.11. waren dann unsere 6.klässler gefragt: Sie lasen zuerst aus einem von ihnen selbst gewählten Buch und dann aus einem Fremdtext vor. Als Klassensieger nahmen teil:
Yaren (6a), Lea (6b), Joy (6c), Lennard (6d) Unsere diesjährige Schulsiegerin ist Yaren  (2. von links) aus der Klasse 6a. Alle Klassensieger/-innen erhielten jeweils einen Buchgutschein von unserem Förderverein, der uns - dankenswerterweise - jedes Jahr unterstützt. 
 
 
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim (Vor-) Lesen!
Schaut  donnerstags in der 1. großen Pause gerne in unserer Schülerbücherei vorbei, um euch mit neuen Büchern zu versorgen. Wir freuen uns auf euch.

Schüler*innen der Realschule putzen Stolpersteine

Vor mehr als 80 Jahren, am 9. auf den 10. November 1938, brannten die Synagogen. Der 9. November ist der Tag, an dem organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand setzten. Es ist der Tag, an dem tausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Spätestens an diesem Tag konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in Europa. Primo Levi, ein Holocaust-Überlebender, sagte: "It happened, therefore it could happen again."

Frau Nockemann berichtet: "Ich bin mir ganz sicher, dass genau die 76 Schülerinnen und Schüler aller Hattinger weiterführenden Schulen, die heute gemeinsam Stolpersteine geputzt haben und an die Opfer des Holocaust erinnert haben, dazu beitragen werden, dass sich die Geschichte nicht wiederholen wird. Es war eine lange, aber auch intensive Veranstaltung. Und ich werde noch lange über die eine oder andere Information, die ich heute über die Opfer des Holocaust bekommen habe, nachdenken müssen. Wir haben nach innen und nach außen gewirkt: Nach innen haben wir alle Schüler*innen gut vorbereitet, uns gegenseitig Biografien von Opfern des Holocaust lokal - in Hattingen - vorgestellt. Geschichte beginnt vor Ort. Und das gemeinsam mit allen Schulen in guter Gemeinsamkeit. Aber, wir haben auch nach außen gewirkt: Man hat uns wahrgenommen mit unseren Aktionen. Es gab keine Station, bei der nicht Menschen stehen geblieben sind und mit uns ins Gespräch gekommen sind.
Der Tag endete mit einer Gedenkzeit vor dem Rathaus, einem Gang mit Kerzen zum Synagogenplatz und einer gemeinsamen Kranzniederlegung. Beispielhaft für alle Schüler*innen, die die Veranstaltung heute unterstützt haben, möchte ich Timo aus der 9d nennen, der ab 7.30 Uhr in der Schule war, der noch schnell in der 5. Stunde eine Mathearbeit geschrieben hat, der den ganzen Tag dabei war und für den es wichtig war, auch bis zur Kranzniederlegung dabei zu sein. Chapeau, Timo! Ich danke den Organisatoren der Aktion, Olaf Jacksteit, der Partnerschaft für Demokratie Hattingen, dem Stadtarchiv und vor allem den Schülerinnen und Schülern, die diesen Tag gestaltet haben. Ich bin immer noch geflasht von der Energie dieses Tages!"

 

 
Challenge im Physikunterricht

Diese fünf Figuren wurden im Rahmen einer Challenge von Schüler*innen der Klasse 5d für den Physikunterricht erstellt. Die Challenge mit dem Thema „Der Mensch mit der Glühbirne“ haben sich die Schüler*innen gewünscht.

Es sind tolle Ergebnisse entstanden und der erste Platz hat ein 3 Meter-LED-Licht mit Fernbedienung gewonnen. Nun sind auch weitere Schüler/innen an einer Challenge interessiert, es bleibt spannend.

 

Botschaften aus Natur und Alltagsgegenständen

Die Schüler*innen der 7. Klassen hatten im iPad Unterricht die Aufgabe, Botschaften aus Natur und Altagsgegenständen darzustellen.
Wie man hier sieht, sind die Ergebnisse wirklich gelungen:



 






 

 

Schon gewusst?

Frau Akdeniz besuchte die Realschule Grünstraße als Schülerin und arbeitet heute als Lehrerin an der Realschule Grünstraße.

 

Roboter und Vampire

Die Klasse 6b beschäftigte sich mit dem figürlichen Zeichnen von Robotern und Vampiren. Dabei lernten die Schüler eine Figur in der Länge und Breite mit Hilfe eines Schemas auf die gesamte Bildfläche (A3) zu zeichnen. Kopf, Rumpf, Arme und Beine konnten die Schüler in diesem Schema so zeichnen, dass alle Teile einer Figur im richtigen Verhältnis zueinander standen. Die kantigen Roboter erhielten Tiefenlinien, mit denen die Schüler experimentierten, um einen 3D-Effekt zu erzielen. Die Vampire wurden mit zahlreichen Erkennungsmerkmalen ausgestattet und im Hintergrund Tiere der Nacht hinzugefügt. Die Farben durften die Schüler frei wählen.

 

 

 

 

 


Bewegung im Physikraum

Die Schülerinnen und Schüler des MINT-Kurses von Frau Akdeniz haben die Physiksammlung zum Thema Bewegung erkundet.

 

Es spukt im Raum der Klasse 6d

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d haben im Kunstunterricht Windlichter mit Halloween-Motiven hergestellt.

 

Unterstützung durch digitale Lernplattformen

Die Realschule Grünstraße hat in den letzten Schuljahren gute Erfahrungen mit dem Einsatz der kostenlosen Version der digitalen Lernplattform ANTON gesammelt. Da die Stadt Hattingen uns nun auch die kostenpflichtige Lizenz ANTON-Plus zur Verfügung gestellt hat, können unsere Lehrkräfte den individuellen Lernfortschritt unserer Schüler*innen noch besser verfolgen und die Übungsmaterialien noch gezielter anpassen.

Zur Kommunikation mit den Eltern unserer Schüler*innen nutzen bereits viele Klassenleitungen der Realschule Grünstraße den Schul-Messenger SchoolFox. SchoolFox funktioniert unabhängig vom Betriebssystem auf allen Endgeräten und gewährleistet den Schutz der Privatsphäre und der Datenicherheit. Angesichts der aktuellen Situation weiten wir die Nutzung von SchoolFox auf alle Klassen aus.

Um allen Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, mit ihren Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, nutzt die Realschule Grünstraße in Zukunft die digitale Anwendung Teams. Die angelegten Gruppen können eine Chat- und eine Video-Funktion nutzen. Schüler*innen können Aufgaben erhalten und abgeben.

 

Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht
 
Schülerinnen und Schüler der Realschule Grünstraße haben im naturwissenschaftlichen Unterricht bei Frau Akdeniz Modelle zu verschiedenen Unterrichtsthemen angefertigt.
 
Im Biologieunterricht der Klasse 6c entstanden Modelle zum Skelett des Menschen im Rahmen des Themas "Gesundheitsbewusstes Leben".

 
 
 
 
Im Physikunterricht der Klasse 6b wurden Modelle zum Thema "Der Traum vom Fliegen" erstellt.
 
 
 
 
Die Klasse 8a hat im Physikunterricht Modelle unseres Sonnensystems gebaut.